“Schlagerzauber” mit Helene und Udo auf der Rhein Melodie

“Schlagerzauber” mit Helene und Udo auf der Rhein Melodie

Vom 23. auf den 24. März 2025 veranstaltete die Reederei und der Reiseanbieter Nicko Cruises die Schlagerreise “Schlagerzauber” auf dem Schiff Rhein Melodie. Als erfahrener Moderator in der Schlagerwelt und Gastgeber der Fernsehsendung Schlager Couch hatte ich die Gelegenheit, diese besondere Reise mit vielen Schlagerfans zu begleiten.

Unsere Anreise begann in Dortmund, von wo aus wir uns gemeinsam auf den Weg nach Köln machten. Dort parkten wir unsere Autos bei der Firma Globus, die einen Shuttle-Service zum Schiff bereitstellte. Die Organisation des Transfers verlief reibungslos, sodass wir um 16:00 Uhr das Schiff betreten konnten. Der Empfang war herzlich, die Organisation professionell, und auch die Kabinen befanden sich in einem hervorragenden Zustand.

Um 18:30 Uhr wurden wir offiziell vom Kapitän und der Besatzung willkommen geheißen, wobei die obligatorischen Sicherheitsregeln erklärt wurden. Anschließend erwartete uns ein exquisites Fünfgänge-Menü, das kulinarisch auf ganzer Linie überzeugte.

Das Highlight des Abends war das Showprogramm, präsentiert von den Show-Profis Edwina De Porta und Dirk Elfgen. Sie boten eine mitreißende Tribute-Show mit den bekanntesten Liedern von Udo Jürgens und Helene Fischer. Die musikalische Darbietung war fesselnd und sorgte für beste Stimmung unter den Gästen.

Leider trübten einige organisatorische Mängel den Abend. Ein im Vorfeld verkauftes Getränkepaket wurde bereits nach einer Stunde wieder gestrichen, da es laut Aussage des Organisationsteams auf Mini-Kreuzfahrten nicht verfügbar sei. Besonders ärgerlich war, dass die Mitarbeiter selbst zunächst nichts davon wussten und dieses Paket erst an die Gäste verkauft hatten. Diese Information war jedoch nicht in der Barkarte festgehalten. Zudem erwies sich der Service als große Enttäuschung: Getränkebestellungen dauerten bis zu 30 Minuten, und das Personal wirkte oft überfordert und unkoordiniert.

Trotz dieser Unannehmlichkeiten ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und genossen den Abend mit Gleichgesinnten. Am nächsten Morgen wurde ein gutes Frühstücksbuffet angeboten, doch auch hier gab es organisatorische Pannen. Der Shuttle-Bus von Globus traf bereits um 8:30 Uhr ein, obwohl die Rechnungen erst ab 7:30 Uhr bezahlt werden konnten. Dies führte dazu, dass einige Gäste kaum Zeit hatten, ihr Frühstück in Ruhe einzunehmen.

Fazit:

Die Schlagerreise Schlagerzauber bot eine gelungene musikalische Darbietung und eine angenehme Atmosphäre. Das Schiff selbst überzeugte mit Komfort und Sauberkeit. Die große Enttäuschung lag jedoch im mangelhaften Service und der unzureichenden Organisation, insbesondere im Bereich der Getränkeversorgung und der Frühstücksplanung. Aufgrund dieser negativen Erfahrungen werden wir künftig von weiteren Reisen mit Nicko Cruises Abstand nehmen.

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten

Bericht: Fortschritte beim Erhalt des Baggers RH 5 als Denkmal an der A40

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten bezüglich des geplanten Denkmals für den RH 5 Bagger an der Auf- und Abfahrt der A40 in Dortmund-Barop. Am Mittwochmorgen erhielt ich einen Anruf von Jörg Stüdemann, dem Stadtdirektor der Stadt Dortmund. Stüdemann, der eng mit unseren Oberbürgermeister zusammenarbeitet, teilte mit, dass er und sein Team das Projekt unterstützen möchten. Ziel ist es, den RH 5 Bagger als Denkmal aufzustellen – ein Wunsch vieler Dortmunder Bürgerinnen und Bürger als Erinnerung an die über 100-jährige Baggerfertigung in Dortmund-Dorstfeld.

In dem Gespräch wurde deutlich, dass nun weitere Schritte erforderlich sind. Es müssen Gespräche mit allen zuständigen Stellen geführt werden, darunter die Autobahn GmbH sowie verschiedene Abteilungen der Stadt Dortmund, die für ein solches Projekt verantwortlich sind. Die Autobahn GmbH hat bereits grünes Licht für den Standort gegeben.

Im nächsten Schritt wurde ich gebeten, dem Oberbürgermeister eine E-Mail zu schreiben, um das Projekt noch einmal zu erläutern und über den aktuellen Stand zu informieren. Dies geschah in Absprache mit Andreas Küchler und Franz Josef Kitowski. Das Team hofft nun auf eine positive Rückmeldung, damit nach gut drei Jahren endlich Fortschritte erzielt werden können.

Durch die große Medienresonanz kommt nun Bewegung in das Vorhaben. Die Stadt Dortmund setzt sich aktiv dafür ein, das Projekt zu verwirklichen. Unser Team hofft, dass zeitnah Gespräche mit allen Beteiligten stattfinden und die Planungen weiter voranschreiten.

Bericht: Fortschritte beim Erhalt des Baggers RH 5 als Denkmal an der A40

Bericht: Fortschritte beim Erhalt des Baggers RH 5 als Denkmal an der A40

Liebe Freunde,

es gibt erfreuliche Nachrichten zum Erhalt des Baggers RH 5, der an der A40 als Denkmal aufgestellt werden soll. Nach intensiven Bemühungen und einer breiten öffentlichen Berichterstattung hat sich nun auch die Politik bereit erklärt, sich für das Projekt einzusetzen.

Laut Informationen aus den Ruhr Nachrichten vom heutigen Tag wird derzeit geprüft, welche Möglichkeiten es in der Stadt gibt, um den historischen Bagger dauerhaft als Denkmal zu sichern. Dieser Schritt zeigt, dass das öffentliche Interesse und die großartige Unterstützung durch die Medien bereits erste Früchte tragen.

Unser Team bleibt weiter engagiert und verfolgt die Entwicklungen genau. Wir sind dankbar für die großartige Resonanz und freuen uns, dass durch die gemeinsame Anstrengung nun greifbare Fortschritte erzielt werden.

Wir halten euch über die nächsten Schritte auf dem Laufenden und sind zuversichtlich, dass der Bagger RH 5 schon bald ein würdiges Denkmal in unserer Region sein wird.

Bei der HSM am Ball !

Bei der HSM am Ball !

Liebe Freunde,

ich freue mich riesig, euch hier begrüßen zu dürfen! Nach einer herausfordernden Zeit bin ich wieder vollständig genesen und kann mit neuer Energie das Leben in vollen Zügen genießen. Besonders glücklich macht es mich, in diesem Jahr erneut als Kommentator und Moderator aktiv zu sein – vor allem bei einem meiner Lieblings-Events: der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund.

Bereits viele spannende Spiele und Interviews durfte ich begleiten, und jetzt blicke ich voller Vorfreude auf die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle. Gemeinsam erleben wir packende Spiele, großartige Tore und spannende Momente.

Für alle, die nicht live vor Ort dabei sein können: Viele Spiele könnt ihr online verfolgen – entweder auf der Seite der Ruhr Nachrichtenoder auf unserem YouTube-Kanal von Event Live TV Produktion. Schaut unbedingt rein, ich verspreche euch packende Highlights und beste Unterhaltung!

Bleibt mit mir auf Ballhöhe – für alle aktuellen Infos besucht die Seite der Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH.

Ich freue mich, wenn ihr einschaltet und mitfiebert!

Liebe Grüße, euer

Uwe Kisker

Ich freue mich auf die HSM 2025

Ich freue mich auf die HSM 2025

Liebe Fußballfreunde,

es ist wieder soweit! Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025 steht vor der Tür, und ich, euer Uwe Kisker, freue mich riesig, euch als Kommentator und Moderator durch dieses spannende Turnier begleiten zu dürfen.

Auch wenn ich nach meiner Knie-OP noch etwas eingeschränkt bin, lasse ich mir die Freude nicht nehmen, diese packenden Spiele live für euch zu kommentieren. Es ist eine besondere Ehre, bei diesem Highlight des regionalen Sports wieder mit dabei zu sein und die Atmosphäre in der Halle mit euch gemeinsam zu erleben.

Es geht wieder Los !

Wie immer erwarten uns rasante Matches, beeindruckende Tore und ein unvergleichlicher Teamgeist, der diese Meisterschaft auszeichnet. Es wird ein Fest für alle Fans des Hallenfußballs, und ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam unvergessliche Momente erleben werden.

Alle Infos zur Stadtmeisterschaft findet ihr auf eventlive-tv.de, wo ihr auch weitere Details zu den Spielen und den teilnehmenden Mannschaften erhaltet. Ich freue mich darauf, viele von euch in der Halle zu sehen – lasst uns diese Meisterschaft gemeinsam zu einem grandiosen Event machen!

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Uwe Kisker

„Goldenen DBS-Ehrenhandschuh“

„Goldenen DBS-Ehrenhandschuh“

Am Mittwochabend, dem 11. Dezember, erlebten zahlreiche Boxsportfreunde im Vereinsheim des Fußballvereins FC Brünninghausen eine besondere Ehrung: Uwe Kisker, ein engagierter Förderer des Dortmunder Amateurboxsports, wurde mit dem „Goldenen DBS-Ehrenhandschuh“ des Dortmunder Boxsport 20/50 (DBS) ausgezeichnet.

Der einstimmige Beschluss des DBS-Vorstands unterstreicht die besondere Wertschätzung, die Kisker für sein jahrzehntelanges Engagement im Sport genießt. Seine Verdienste um den Boxsport in Dortmund, aber auch in anderen Bereichen des Sports und der Veranstaltungsorganisation, machten ihn zu einem würdigen Preisträger.

Die Laudatio hielt Dieter Schumann, der Vorsitzende des Dortmunder Traditionsvereins. Er hob hervor, dass Kisker nicht nur durch seine journalistische Berichterstattung stets den Nerv des Boxsports trifft – auch wenn es mal kritisch wird –, sondern durch seine Entschlossenheit und zielorientierten Aktionen den ältesten Dortmunder Boxsportverein nachhaltig unterstützt hat. „Wie ein erfolgreicher Boxer zeigt Kisker Haltung, Können und Stehvermögen. Er ist ein echter ‚Macher‘“, so Schumann.

Kisker zeigte sich in seiner Dankesrede sichtlich bewegt und bedankte sich herzlich bei allen Gästen sowie persönlich bei Dieter Schumann und dem Vorstand des DBS. Er erinnerte an seine ersten Begegnungen mit dem Dortmunder Boxsport und teilte Einblicke aus seiner langen Laufbahn, die geprägt war von Sport- und Showprojekten. Besonders die freundschaftliche Zusammenarbeit mit Dieter Schumann und dessen Team sei ihm immer eine Freude gewesen.

Die Veranstaltung war ein gelungener Abend voller spannender Geschichten und Anekdoten, die die Gäste sichtlich genossen. Die Laudatio und die anschließenden Gespräche zeigten eindrucksvoll, welche Bedeutung Kiskers Arbeit für die Dortmunder Sportlandschaft hat.

Neben Uwe Kisker wurden weitere verdiente Mitglieder für ihr Engagement geehrt:

Mit der „Goldenen DBS-Ehrennadel“ wurden Dieter Weinand und Peter Möcke ausgezeichnet. Die „DBS-Silbernadel“ erhielten Gabi und Hans Horoba, Jannes Gasemi Amirbandeh und Patrick Wulf. Besondere Urkunden nahmen Dr. Bernd Schultz, Hans-Peter Durst und Marina Piira entgegen. Der Ehrenpokal wurde dem DBS-Förderer Daniel Weinand überreicht. Eine besondere Sportmedaille erhielt der ehemalige Geschäftsführer der Westfalenhallen, Jochen Meschke.

Zum Abschluss bedankte sich Vorsitzender Dieter Schumann bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Vereinstreue.

Bericht: Dortmunder Boxsportverein (DBS)

Markus (Ich will Spaß)

Markus (Ich will Spaß)

Markus und Yvonne König als Stargäste bei der 200. Ausgabe der Schlagercouch

Die 200. Folge der „Schlagercouch“ ist ein ganz besonderes Ereignis, denn die beliebte Sendung feiert gleichzeitig ein Doppeljubiläum: Im November 2024 wurde das Format fünf Jahre alt, und nun steht die beeindruckende 200. Ausgabe an. Damit wird nicht nur die langjährige Erfolgsgeschichte der Show gewürdigt, sondern auch die Arbeit der Moderatoren Uwe Kiskerund Nicole Kruse, die seit Beginn dabei sind und jede einzelne Folge mit ihrer sympathischen Art geprägt haben.

Für die Jubiläumsausgabe haben sich die Gastgeber besondere Gäste eingeladen: Markus, der Star der Neuen Deutschen Welle (NDW) aus den 1980er-Jahren, und seine Ehefrau, die erfolgreiche Schlagersängerin Yvonne König. Markus, der mit Kult-Hits wie „Ich will Spaß“ und „Kleine Taschenlampe brenn“ eine ganze Generation prägte, gab exklusive Einblicke in seine Karriere. Er sprach darüber, wie er zur Musik kam, über die Entstehung der NDW und seine Erfahrungen im Studio sowie auf der Bühne. Yvonne König, die in der Schlagerszene längst selbst ein großer Name ist, erzählte von ihrer Zusammenarbeit mit Markus und davon, wie sie als Künstlerpaar sowohl privat als auch beruflich harmonieren.

Neben den persönlichen Gesprächen dürfen sich die Zuschauer auch auf musikalische Highlights freuen. In der Sendung werden aktuelle Videoclips von Markus und Yvonne gezeigt, darunter „Blutjunge Herzen“„Helden“ und ihr gemeinsames Duett „Summer of the 80s“. Besonders emotional wurde es, als Yvonne den Song „Doch nun weiß ich, dass du es bist“präsentierte und Markus damit ein großes Kompliment machte. Diese Songs spiegeln nicht nur ihre musikalische Vielseitigkeit wider, sondern zeigen auch die tiefe künstlerische und persönliche Verbindung der beiden.

Die Moderatoren Uwe Kisker und Nicole Kruse, die bisher alle 200 Folgen moderiert haben, zeigten sich begeistert von der lockeren und authentischen Art ihrer Gäste. Man spürte deutlich, dass Markus und Yvonne viel Freude an der Produktion hatten. Gleichzeitig erlaubte die Folge spannende Blicke hinter die Kulissen des Showgeschäfts und brachte den Zuschauern die Menschen hinter den Künstlern näher.

Die Jubiläumsfolge wird ab dem 7. Januar 2025 in der Mediathek verfügbar sein und ab dem 14. Januar 2025 im TV ausgestrahlt. Mit dieser besonderen Ausgabe schreibt die „Schlagercouch“ ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte und unterstreicht ihren festen Platz in der deutschen Schlagerszene. Fans können sich auf eine emotionale, unterhaltsame und nostalgische Sendung freuen, die die Menschen und Geschichten hinter den großen Hits feiert.

Mit ihrer Kombination aus persönlichen Einblicken, musikalischen Highlights und der familiären Atmosphäre bleibt die „Schlagercouch“ auch nach fünf Jahren und 200 Folgen ein unverzichtbares Format für alle Schlagerliebhaber.

Ruhr Nachrichten

Ruhr Nachrichten

Die Ruhr Nachrichten und die Westfälische Rundschau, Dortmunds größte Tageszeitungen, berichten ausführlich über die Jubiläumsproduktion der beliebten Fernsehsendung “Schlagercouch”. Seit mittlerweile fünf Jahren und fast 200 Sendungen begeistert das Team rund um die Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker das Publikum mit einem vielseitigen Programm, das Schlagermusik in den Mittelpunkt stellt.

Die Produktion, die für das Fernsehprogramm von NRWision entwickelt wird, bietet einen besonderen Zugang zur Schlagerwelt und hat sich in Nordrhein-Westfalen als feste Größe etabliert. Die Jubiläumssendung wird bereits auf YouTube bereitgestellt, bevor sie Mitte Dezember auch im linearen Fernsehen und der NRWision-Mediathek zu sehen sein wird.

Das Team der “Schlagercouch” freut sich über die große Unterstützung und die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Künstlern und Zuschauern. Zum fünfjährigen Bestehen möchten die Produzenten und Moderatoren sich herzlich bei allen bedanken, die das Format unterstützen, und freuen sich auf weitere Jahre im Dienste der Schlagerfans.

“Die Schlagercouch feiert fünfjähriges Jubiläum“

“Die Schlagercouch feiert fünfjähriges Jubiläum“

Am 5. November 2024 feiert Die Schlagercouch, eines der beliebtesten Musikformate im Fernsehen, ihr fünfjähriges Jubiläum. Seit der Erstausstrahlung am 5. November 2019 hat die Sendung auf dem TV-Sender NRWision eine beeindruckende Entwicklung genommen und ist zu einem festen Bestandteil der Schlagerszene geworden. Was die Sendung besonders auszeichnet, ist das Engagement des Teams, das die Schlagercouch und weitere Musikshows komplett ehrenamtlich produziert. Für die Macher ist es nicht nur eine Arbeit, sondern vor allem eine Herzensangelegenheit – sie alle sind leidenschaftliche Schlagerfans, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Musik zu den Menschen zu bringen.

Uwe Kisker und André Wörmann (Foto Co. Stephan Schuetze)

Die erste Sendung der Schlagercouch wurde am 5. November 2019 ausgestrahlt, und der erste Gast war der bekannte Schlagersänger Andre Wörmann. Mit diesem Auftritt wurde der Grundstein für das erfolgreiche Format gelegt, das mittlerweile rund 2400 Sendungen – inklusive Wiederholungen – umfasst. Seither haben etwa 200 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz auf der Schlagercouch Platz genommen und ihre Musik und Geschichten mit den Zuschauern geteilt.

Ein besonderes Highlight für das Team und die Fans war der 17. Oktober 2024: An diesem Tag feierte der TV-Sender NRWision den großen Spot On-Tag, an dem die beliebtesten Sendungen des Senders in einem 24-stündigen Spezialprogramm präsentiert wurden. Neben der Schlagercouch wurden auch die Dortmunder Schlagerparty und weitere Musikformate gezeigt, die sich ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen.

Das Team hinter der Schlagercouch besteht aus enthusiastischen Musikliebhabern, die ihre Arbeit ehrenamtlich machen, weil sie eine gemeinsame Leidenschaft verbindet: die Liebe zum deutschen Schlager. Sie alle investieren ihre Freizeit, um die Show zu produzieren und den Künstlern sowie dem Publikum eine Plattform zu bieten. Uwe Kisker, der Ideengeber und Moderator der Sendung, gründete die Schlagercouch während der Corona-Pandemie im Oktober 2019, um dem Schlager auch in einer Zeit ohne Live-Auftritte einen Raum zu geben. Unterstützt wird er dabei von seiner Kollegin Nicole Kruse sowie einem engagierten Team, das sowohl vor als auch hinter den Kameras mit vollem Einsatz dabei ist.

Die Produktion der 1. Sendung am 03.11.2019 Uwe Kisker im Interviews Andé Wörmann Copyright Stephan Schuetze

Die ehrenamtliche Arbeit des Teams macht die Sendung zu etwas ganz Besonderem. Für sie ist die Schlagercouch mehr als nur eine TV-Show – es ist ihr Hobby und ihre Leidenschaft, die sie mit Freude und Hingabe ausüben. Sie alle sind selbst begeisterte Musikfans und wissen, wie wichtig es ist, den Schlager in die Wohnzimmer der Zuschauer zu bringen. Diese Begeisterung spürt man in jeder Sendung, und das ist auch einer der Gründe, warum Die Schlagercouch bei den Fans so beliebt ist.

Ein weiterer Höhepunkt steht bereits Anfang des nächsten Jahres bevor: Die Produktion der 200. regulären Folge von Die Schlagercouch ist geplant und wird ein besonderes Event für das Team und die Zuschauer. Auch darüber hinaus sind bereits neue Produktionen in Vorbereitung, die das Format weiterentwickeln und noch mehr interessante Künstler und spannende Geschichten bieten werden.

Alle Sendungen von Die Schlagercouch und den anderen Musikformaten sind jederzeit in der Mediathek von NRWision abrufbar. So können Fans die vergangenen Folgen und die Entwicklung des Formats jederzeit erleben und die vielen Künstler entdecken, die im Laufe der letzten fünf Jahre auf der Couch Platz genommen haben.

Das gesamte Team ist stolz darauf, was sie in den letzten fünf Jahren erreicht haben. Sie alle blicken auf diese Zeit mit großer Freude und Dankbarkeit zurück, denn sie haben es geschafft, den deutschen Schlager auf besondere Weise zu präsentieren und die Herzen der Zuschauer zu erobern. Die ehrenamtliche Arbeit, die hinter den Kulissen geleistet wird, zeigt, wie sehr das Team mit der Musik verbunden ist und wie wichtig es ihnen ist, diese Begeisterung weiterzugeben.

Fazit:

Über 200 Gäste waren zu Gast bis jetzt

Die Schlagercouch ist ein Format, das mit Leidenschaft und Herzblut entstanden ist. Uwe Kisker und sein ehrenamtliches Team haben es geschafft, in fünf Jahren ein Showformat zu schaffen, das den deutschen Schlager nicht nur feiert, sondern ihn auch lebendig hält. Die Fans können sich auf viele weitere Jahre mit spannenden Gästen und großartiger Musik freuen – und das alles dank des unermüdlichen Engagements eines Teams, das seine Liebe zur Musik in jede Sendung einbringt.

Über 10.000 Besucher strömten in den Park

Über 10.000 Besucher strömten in den Park

Das Lichterfest im Fredenbaumpark Dortmund war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Über 10.000 Besucher strömten in den Park, um ein vielfältiges und buntes Programm zu erleben. Den krönenden Abschluss bildete eine beeindruckende Drohnenshow, die unter anderem dazu genutzt wurde, Glückwünsche zum 125-jährigen Jubiläum des Fredenbaumparks zu übermitteln.
Organisiert wurde das Lichterfest von der Stadt Dortmund. Das Schlagercouch-Team durfte sich dabei freuen, die Schlagerparty im Rahmen des Festes zu präsentieren. Mittlerweile gehört die Schlagerparty zu einer regelmäßigen Veranstaltung, die das Lichterfest im Fredenbaumpark bereichert.
Das Highlight des Abends war die mit Spannung erwartete Dortmunder Schlagerparty, präsentiert von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Insgesamt 17 Künstlerinnen und Künstler aus Österreich, der Schweiz und Deutschland sorgten für beste Stimmung und ließen die Besucher bis in den späten Abend feiern. Im Musikpavillon startete um 18:00 das Vorprogramm mit Rico Werner, bevor um 18:30 Uhr die große Show begann. Den Auftakt machte Rüdiger Schima aus Düsseldorf, der das Publikum von der ersten Minute an begeisterte.

Bereits ab 16:00 Uhr sicherten sich die ersten Besucher Plätze direkt vor der Bühne, um keinen Moment der Show zu verpassen. Auch für das leibliche Wohl sorgte die von der Stadt-Dortmund. Das Schlagercouch-Team hatte die Organisation der Show perfekt im Griff, was sowohl bei den Besuchern als auch bei den Künstlern großen Anklang fand. Die stimmungsvolle Location des Fredenbaumparks trug zusätzlich zu der einmaligen Atmosphäre bei.
Zu den Highlights der Party zählten unter anderem die Auftritte von Mirko Heinze, der mit seinem neuen Hit „Regen am Sonntag“ die Menge begeisterte, und Rüdiger Schima, der mit seiner charmanten Art überzeugte. Die Dortmunder Karnevalsprinzessin Janina Beck sorgte mit ihren Hits wie „Ich lliebe das Leben“ u.a. für gute Laune, während Künstler wie Sven Polenz, Denise Jolie, Claudia Lino, Anuschka Miccoli und Verena vom Publikum gefeiert wurden. Besonders umjubelt wurde der Auftritt von Verena Rose Ruder, die eigens aus Freiburg angereist war und normalerweise im Freizeitpark Rust auftritt.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die zwölfjährige Nachwuchskünstlerin Amelie Ricca aus Österreich, die mit ihrer Professionalität und einem mitreißenden Oldie-Medley das Publikum in ihren Bann zog. Pascale Rommé aus Dortmund „Unglaublich“ begeistete. Markus Simons präsentierte den Schlager-Klassiker „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“, den Simons neu aufgenommen hatte. Dr. Maibach aus der Schweiz unterhielt die Gäste mit seinem Titel „Italienische Sehnsucht“, während Ecki der Party Sänger mit Partymusik für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Daisiana beeindruckte mit ihrem aktuellen Hit „Vogel der Nacht“, der derzeit in den Charts vertreten ist, und brachte zwei weitere Songs mit.


Steven Loyd zeigte sein Können und begeisterte das Publikum mit seinen Hits. Das große Finale der Dortmunder Schlagerparty bestritt jedoch Guido Westermann, der seine neueste Single präsentierte „Auf Uns, die Liebe, das Leben“, die erst im Oktober veröffentlicht wird. Das Publikum ließ die Künstler nicht ohne zwei Zugaben gehen und feierte bis in die späten Abendstunden.

Moderatorin Nicole Kruse bedankte sich anschließend noch einmal bei den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern für ihre hervorragenden Auftritte: „Alle waren großartig und haben eine hervorragende Show abgeliefert.“ Ein besonderes Dankeschön richtete sie auch an das gesamte Team, das mit seiner ausgezeichneten Arbeit dazu beigetragen hat, eine solch erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine zu stellen. „Die Schlagerparty war ein großes Ereignis, und die Fans haben sie wirklich hervorragend angenommen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Schlagerparty von Jahr zu Jahr immer erfolgreicher wird,“ fügte sie hinzu.
Die Produktion der Dortmunder Schlagerparty wird kommende Woche im TV auf dem Sender NRWision ausgestrahlt. Alle weiteren Informationen dazu gibt es auf [www.schlagercouch.de](http://www.schlagercouch.de).


Die Dortmunder Schlagerparty war ein voller Erfolg und fügte sich perfekt in das Rahmenprogramm des Lichterfests ein. Die Begeisterung der Zuschauer war so groß, dass bereits jetzt der Wunsch nach einer Neuauflage im Jahr 2025 laut wurde.

Das Lichterfest im Fredenbaumpark hat wieder einmal gezeigt, wie lebendig und vielfältig das kulturelle Leben in Dortmund ist. Mit einem bunten Mix aus Musik, Licht und guter Laune bleibt die Veranstaltung ein fester Bestandteil des Dortmunder Eventkalender