Ruhr Nachrichten berichten !

Ruhr Nachrichten berichten !

Quelle Ruhr Nachrichten Dortmund!

Vorbereitung für Bagger-Denkmal an A40: Oldtimer bekommt neuen Schliff

Die Idee ist schon vier Jahre alt. Ein historischer Bagger soll an markanter Stelle an der Autobahn 40 in Dorstfeld an die lange Geschichte des Bagger-Werks von Orenstein & Koppel (zuletzt Caterpillar) in Dorstfeld erinnern, das 2021 endgültig dichtgemacht wurde. „Da wurden die größten Hydraulik-Bagger der Welt produziert“, erzählt Mitinitiator Uwe Kisker, der selbst viele Jahre bei O&K gearbeitet hat.

Für seine Idee, diesem besonderen Kapitel der Industriegeschichte ein Denkmal zu setzen, hat er viele Mitstreiter gefunden. Und die haben jetzt gut zu tun. Denn sie haben am Donnerstagmorgen (17.4.) mit der Restaurierung des Bagger-Oldtimers begonnen.

Der Hydraulik-Bagger vom Typ RH5 wurde 1961 gebaut und stand lange Zeit auf dem alten Firmengelände in Dorstfeld. Uwe Kisker sicherte ihn sich 2021 gewissermaßen als Abschiedsgeschenk. Seitdem stand er auf dem Bauhof der Firma Gehrken in Lindenhorst, die das Projekt von Beginn an unterstützt hat. Jetzt stand allerdings ein Umzug an: Seit dieser Woche hat der Bagger sein neues Domizil auf dem Gelände der Firma Küchler in Bövinghausen, die Container, Baumaschinen und Baustoffe vertreibt. Firmenchef Andreas Küchler unterstützt das Projekt ebenfalls nach Kräften.

In einer Halle kann der „Oldie“ nun auf einem eigens hergerichteten Rollwagen aus dem Nahverkehrsmuseum wettergeschützt aufbereitet werden. „Er wird vor allem sauber gemacht“, erklärt Uwe Kisker. Später soll er neu lackiert und wieder mit den O&K-Logos verziert werden. Auch die Fenster müssen eventuell erneuert werden.

Vor allem aber wurde der Motor ausgebaut. Der Vertrag mit der Autobahn GmbH, die die Hoheit über das Gelände an der Abfahrt Barop an der B1 hat, schreibt vor, dass der Denkmal-Bagger keinen Motor mehr haben darf, erklärt Uwe Kisker.

Auch ein paar andere Dinge aus der Vereinbarung mit der Autobahn GmbH sind noch zu regeln. Dabei geht es vor allem um die Sicherung und Pflege des künftigen Bagger-Denkmals, das – ähnlich wie das Rettungshubschrauber-Denkmal am Kamener Kreuz – hoch über der Fahrbahn thronen soll.

Unterstützung der Stadt Dortmund

Wichtiger Partner dabei ist die Stadt Dortmund. Nachdem schon die Bezirksvertretung Innenstadt-West volle Rückendeckung für die Denkmal-Pläne gegeben hatte, signalisierte zuletzt auch Stadtdirektor Jörg Stüdemann in einem Gespräch mit den Organisatoren Unterstützung der Stadt. „Wir haben sehr positive Rückmeldungen“, freut sich Kisker. Es seien aber noch Details zu klären – etwa, wie das Denkmal vor Vandalismus geschützt werden kann.

Und natürlich muss noch viel Arbeit in die Herrichtung des Baggers gesteckt werden. Dafür sind in den nächsten Wochen viele Helferinnen und Helfer am RH5 im Einsatz – „alle ehrenamtlich“, betont Uwe Kisker. Viele von ihnen sind ehemalige O&K-Mitarbeiter. Ende Mai soll das Wichtigste erledigt sind, hofft Mitstreiter Franz-Josef Kitowski.

Dann muss der Bagger allerdings noch zur A40 transportiert, vor Ort zusammengesetzt und auf einem Podest aufgestellt werden. Wann es soweit ist, ist noch unklar. Uwe Kisker hofft auf ein baldiges Happy End. „Wir wollen noch an diesem Jahr eine große Party an der A40 feiern, um den Bagger zu präsentieren“, wünscht er sich. mehr…..

Ein starkes Team für ein starkes Stück Geschichte.

Ein starkes Team für ein starkes Stück Geschichte.

Im April 2025 beginnen die Restaurierungsarbeiten am Bagger RH 5 – einem echten Klassiker aus dem Jahr 1961.

Das Ziel: den Bagger als Denkmal an der A40, Abfahrt/Auffahrt Dortmund-Barop, aufzustellen.Nach einer Zwischenstation bei der Firma Gehrken in Dortmund-Eving wurde der RH 5 nun zur Firma Küchler nach Dortmund-Bövinghausen transportiert. Dort wird er mit viel Know-how und Herzblut aufgefrischt.Das Video zeigt die Vorbereitungen für den aufwendigen Transport – ein echtes Gemeinschaftsprojekt.

Mit dabei: ehemalige Mitarbeiter der Firma Orenstein & Koppel und viele Unterstützer, die sich mit vollem Einsatz dafür stark machen, dass der Bagger bald als technisches Denkmal wieder sichtbar wird.Ein Denkmal für die Industriegeschichte – und für alle, die sie mitgestaltet 

“Schlagerzauber” mit Helene und Udo auf der Rhein Melodie

“Schlagerzauber” mit Helene und Udo auf der Rhein Melodie

Vom 23. auf den 24. März 2025 veranstaltete die Reederei und der Reiseanbieter Nicko Cruises die Schlagerreise “Schlagerzauber” auf dem Schiff Rhein Melodie. Als erfahrener Moderator in der Schlagerwelt und Gastgeber der Fernsehsendung Schlager Couch hatte ich die Gelegenheit, diese besondere Reise mit vielen Schlagerfans zu begleiten.

Unsere Anreise begann in Dortmund, von wo aus wir uns gemeinsam auf den Weg nach Köln machten. Dort parkten wir unsere Autos bei der Firma Globus, die einen Shuttle-Service zum Schiff bereitstellte. Die Organisation des Transfers verlief reibungslos, sodass wir um 16:00 Uhr das Schiff betreten konnten. Der Empfang war herzlich, die Organisation professionell, und auch die Kabinen befanden sich in einem hervorragenden Zustand.

Um 18:30 Uhr wurden wir offiziell vom Kapitän und der Besatzung willkommen geheißen, wobei die obligatorischen Sicherheitsregeln erklärt wurden. Anschließend erwartete uns ein exquisites Fünfgänge-Menü, das kulinarisch auf ganzer Linie überzeugte.

Das Highlight des Abends war das Showprogramm, präsentiert von den Show-Profis Edwina De Porta und Dirk Elfgen. Sie boten eine mitreißende Tribute-Show mit den bekanntesten Liedern von Udo Jürgens und Helene Fischer. Die musikalische Darbietung war fesselnd und sorgte für beste Stimmung unter den Gästen.

Leider trübten einige organisatorische Mängel den Abend. Ein im Vorfeld verkauftes Getränkepaket wurde bereits nach einer Stunde wieder gestrichen, da es laut Aussage des Organisationsteams auf Mini-Kreuzfahrten nicht verfügbar sei. Besonders ärgerlich war, dass die Mitarbeiter selbst zunächst nichts davon wussten und dieses Paket erst an die Gäste verkauft hatten. Diese Information war jedoch nicht in der Barkarte festgehalten. Zudem erwies sich der Service als große Enttäuschung: Getränkebestellungen dauerten bis zu 30 Minuten, und das Personal wirkte oft überfordert und unkoordiniert.

Trotz dieser Unannehmlichkeiten ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und genossen den Abend mit Gleichgesinnten. Am nächsten Morgen wurde ein gutes Frühstücksbuffet angeboten, doch auch hier gab es organisatorische Pannen. Der Shuttle-Bus von Globus traf bereits um 8:30 Uhr ein, obwohl die Rechnungen erst ab 7:30 Uhr bezahlt werden konnten. Dies führte dazu, dass einige Gäste kaum Zeit hatten, ihr Frühstück in Ruhe einzunehmen.

Fazit:

Die Schlagerreise Schlagerzauber bot eine gelungene musikalische Darbietung und eine angenehme Atmosphäre. Das Schiff selbst überzeugte mit Komfort und Sauberkeit. Die große Enttäuschung lag jedoch im mangelhaften Service und der unzureichenden Organisation, insbesondere im Bereich der Getränkeversorgung und der Frühstücksplanung. Aufgrund dieser negativen Erfahrungen werden wir künftig von weiteren Reisen mit Nicko Cruises Abstand nehmen.

Es geht Los !

Es geht Los !

Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebes Team,

endlich kommt Bewegung in unser Projekt! Ab dem 03. April stehen wichtige Gespräche mit Jörg Stüdemann von der Stadt Dortmund an, um den optimalen Standort für das Baggerdenkmal an der A40-Abfahrt Barop festzulegen. Doch bevor unser Bagger dort aufgestellt werden kann, braucht er dringend eine Instandsetzung – und genau da seid ihr gefragt!

Wann und wo könnt ihr helfen?
Wir laden euch herzlich ein, am Dienstag den 15. April, ab 09:00 Uhr zur Firma Küchler Uranusstraße 62, 44388 Dortmund zu kommen. Dort möchten wir gemeinsam:

✅ Beginnen mit der Instandsetzung des Baggers

mehr…

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten

Bericht: Fortschritte beim Erhalt des Baggers RH 5 als Denkmal an der A40

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten bezüglich des geplanten Denkmals für den RH 5 Bagger an der Auf- und Abfahrt der A40 in Dortmund-Barop. Am Mittwochmorgen erhielt ich einen Anruf von Jörg Stüdemann, dem Stadtdirektor der Stadt Dortmund. Stüdemann, der eng mit unseren Oberbürgermeister zusammenarbeitet, teilte mit, dass er und sein Team das Projekt unterstützen möchten. Ziel ist es, den RH 5 Bagger als Denkmal aufzustellen – ein Wunsch vieler Dortmunder Bürgerinnen und Bürger als Erinnerung an die über 100-jährige Baggerfertigung in Dortmund-Dorstfeld.

In dem Gespräch wurde deutlich, dass nun weitere Schritte erforderlich sind. Es müssen Gespräche mit allen zuständigen Stellen geführt werden, darunter die Autobahn GmbH sowie verschiedene Abteilungen der Stadt Dortmund, die für ein solches Projekt verantwortlich sind. Die Autobahn GmbH hat bereits grünes Licht für den Standort gegeben.

Im nächsten Schritt wurde ich gebeten, dem Oberbürgermeister eine E-Mail zu schreiben, um das Projekt noch einmal zu erläutern und über den aktuellen Stand zu informieren. Dies geschah in Absprache mit Andreas Küchler und Franz Josef Kitowski. Das Team hofft nun auf eine positive Rückmeldung, damit nach gut drei Jahren endlich Fortschritte erzielt werden können.

Durch die große Medienresonanz kommt nun Bewegung in das Vorhaben. Die Stadt Dortmund setzt sich aktiv dafür ein, das Projekt zu verwirklichen. Unser Team hofft, dass zeitnah Gespräche mit allen Beteiligten stattfinden und die Planungen weiter voranschreiten.

Bericht: Fortschritte beim Erhalt des Baggers RH 5 als Denkmal an der A40

Bericht: Fortschritte beim Erhalt des Baggers RH 5 als Denkmal an der A40

Liebe Freunde,

es gibt erfreuliche Nachrichten zum Erhalt des Baggers RH 5, der an der A40 als Denkmal aufgestellt werden soll. Nach intensiven Bemühungen und einer breiten öffentlichen Berichterstattung hat sich nun auch die Politik bereit erklärt, sich für das Projekt einzusetzen.

Laut Informationen aus den Ruhr Nachrichten vom heutigen Tag wird derzeit geprüft, welche Möglichkeiten es in der Stadt gibt, um den historischen Bagger dauerhaft als Denkmal zu sichern. Dieser Schritt zeigt, dass das öffentliche Interesse und die großartige Unterstützung durch die Medien bereits erste Früchte tragen.

Unser Team bleibt weiter engagiert und verfolgt die Entwicklungen genau. Wir sind dankbar für die großartige Resonanz und freuen uns, dass durch die gemeinsame Anstrengung nun greifbare Fortschritte erzielt werden.

Wir halten euch über die nächsten Schritte auf dem Laufenden und sind zuversichtlich, dass der Bagger RH 5 schon bald ein würdiges Denkmal in unserer Region sein wird.

Bei der HSM am Ball !

Bei der HSM am Ball !

Liebe Freunde,

ich freue mich riesig, euch hier begrüßen zu dürfen! Nach einer herausfordernden Zeit bin ich wieder vollständig genesen und kann mit neuer Energie das Leben in vollen Zügen genießen. Besonders glücklich macht es mich, in diesem Jahr erneut als Kommentator und Moderator aktiv zu sein – vor allem bei einem meiner Lieblings-Events: der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund.

Bereits viele spannende Spiele und Interviews durfte ich begleiten, und jetzt blicke ich voller Vorfreude auf die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle. Gemeinsam erleben wir packende Spiele, großartige Tore und spannende Momente.

Für alle, die nicht live vor Ort dabei sein können: Viele Spiele könnt ihr online verfolgen – entweder auf der Seite der Ruhr Nachrichtenoder auf unserem YouTube-Kanal von Event Live TV Produktion. Schaut unbedingt rein, ich verspreche euch packende Highlights und beste Unterhaltung!

Bleibt mit mir auf Ballhöhe – für alle aktuellen Infos besucht die Seite der Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH.

Ich freue mich, wenn ihr einschaltet und mitfiebert!

Liebe Grüße, euer

Uwe Kisker

Ich freue mich auf die HSM 2025

Ich freue mich auf die HSM 2025

Liebe Fußballfreunde,

es ist wieder soweit! Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025 steht vor der Tür, und ich, euer Uwe Kisker, freue mich riesig, euch als Kommentator und Moderator durch dieses spannende Turnier begleiten zu dürfen.

Auch wenn ich nach meiner Knie-OP noch etwas eingeschränkt bin, lasse ich mir die Freude nicht nehmen, diese packenden Spiele live für euch zu kommentieren. Es ist eine besondere Ehre, bei diesem Highlight des regionalen Sports wieder mit dabei zu sein und die Atmosphäre in der Halle mit euch gemeinsam zu erleben.

Es geht wieder Los !

Wie immer erwarten uns rasante Matches, beeindruckende Tore und ein unvergleichlicher Teamgeist, der diese Meisterschaft auszeichnet. Es wird ein Fest für alle Fans des Hallenfußballs, und ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam unvergessliche Momente erleben werden.

Alle Infos zur Stadtmeisterschaft findet ihr auf eventlive-tv.de, wo ihr auch weitere Details zu den Spielen und den teilnehmenden Mannschaften erhaltet. Ich freue mich darauf, viele von euch in der Halle zu sehen – lasst uns diese Meisterschaft gemeinsam zu einem grandiosen Event machen!

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Uwe Kisker

„Goldenen DBS-Ehrenhandschuh“

„Goldenen DBS-Ehrenhandschuh“

Am Mittwochabend, dem 11. Dezember, erlebten zahlreiche Boxsportfreunde im Vereinsheim des Fußballvereins FC Brünninghausen eine besondere Ehrung: Uwe Kisker, ein engagierter Förderer des Dortmunder Amateurboxsports, wurde mit dem „Goldenen DBS-Ehrenhandschuh“ des Dortmunder Boxsport 20/50 (DBS) ausgezeichnet.

Der einstimmige Beschluss des DBS-Vorstands unterstreicht die besondere Wertschätzung, die Kisker für sein jahrzehntelanges Engagement im Sport genießt. Seine Verdienste um den Boxsport in Dortmund, aber auch in anderen Bereichen des Sports und der Veranstaltungsorganisation, machten ihn zu einem würdigen Preisträger.

Die Laudatio hielt Dieter Schumann, der Vorsitzende des Dortmunder Traditionsvereins. Er hob hervor, dass Kisker nicht nur durch seine journalistische Berichterstattung stets den Nerv des Boxsports trifft – auch wenn es mal kritisch wird –, sondern durch seine Entschlossenheit und zielorientierten Aktionen den ältesten Dortmunder Boxsportverein nachhaltig unterstützt hat. „Wie ein erfolgreicher Boxer zeigt Kisker Haltung, Können und Stehvermögen. Er ist ein echter ‚Macher‘“, so Schumann.

Kisker zeigte sich in seiner Dankesrede sichtlich bewegt und bedankte sich herzlich bei allen Gästen sowie persönlich bei Dieter Schumann und dem Vorstand des DBS. Er erinnerte an seine ersten Begegnungen mit dem Dortmunder Boxsport und teilte Einblicke aus seiner langen Laufbahn, die geprägt war von Sport- und Showprojekten. Besonders die freundschaftliche Zusammenarbeit mit Dieter Schumann und dessen Team sei ihm immer eine Freude gewesen.

Die Veranstaltung war ein gelungener Abend voller spannender Geschichten und Anekdoten, die die Gäste sichtlich genossen. Die Laudatio und die anschließenden Gespräche zeigten eindrucksvoll, welche Bedeutung Kiskers Arbeit für die Dortmunder Sportlandschaft hat.

Neben Uwe Kisker wurden weitere verdiente Mitglieder für ihr Engagement geehrt:

Mit der „Goldenen DBS-Ehrennadel“ wurden Dieter Weinand und Peter Möcke ausgezeichnet. Die „DBS-Silbernadel“ erhielten Gabi und Hans Horoba, Jannes Gasemi Amirbandeh und Patrick Wulf. Besondere Urkunden nahmen Dr. Bernd Schultz, Hans-Peter Durst und Marina Piira entgegen. Der Ehrenpokal wurde dem DBS-Förderer Daniel Weinand überreicht. Eine besondere Sportmedaille erhielt der ehemalige Geschäftsführer der Westfalenhallen, Jochen Meschke.

Zum Abschluss bedankte sich Vorsitzender Dieter Schumann bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Vereinstreue.

Bericht: Dortmunder Boxsportverein (DBS)

Markus (Ich will Spaß)

Markus (Ich will Spaß)

Markus und Yvonne König als Stargäste bei der 200. Ausgabe der Schlagercouch

Die 200. Folge der „Schlagercouch“ ist ein ganz besonderes Ereignis, denn die beliebte Sendung feiert gleichzeitig ein Doppeljubiläum: Im November 2024 wurde das Format fünf Jahre alt, und nun steht die beeindruckende 200. Ausgabe an. Damit wird nicht nur die langjährige Erfolgsgeschichte der Show gewürdigt, sondern auch die Arbeit der Moderatoren Uwe Kiskerund Nicole Kruse, die seit Beginn dabei sind und jede einzelne Folge mit ihrer sympathischen Art geprägt haben.

Für die Jubiläumsausgabe haben sich die Gastgeber besondere Gäste eingeladen: Markus, der Star der Neuen Deutschen Welle (NDW) aus den 1980er-Jahren, und seine Ehefrau, die erfolgreiche Schlagersängerin Yvonne König. Markus, der mit Kult-Hits wie „Ich will Spaß“ und „Kleine Taschenlampe brenn“ eine ganze Generation prägte, gab exklusive Einblicke in seine Karriere. Er sprach darüber, wie er zur Musik kam, über die Entstehung der NDW und seine Erfahrungen im Studio sowie auf der Bühne. Yvonne König, die in der Schlagerszene längst selbst ein großer Name ist, erzählte von ihrer Zusammenarbeit mit Markus und davon, wie sie als Künstlerpaar sowohl privat als auch beruflich harmonieren.

Neben den persönlichen Gesprächen dürfen sich die Zuschauer auch auf musikalische Highlights freuen. In der Sendung werden aktuelle Videoclips von Markus und Yvonne gezeigt, darunter „Blutjunge Herzen“„Helden“ und ihr gemeinsames Duett „Summer of the 80s“. Besonders emotional wurde es, als Yvonne den Song „Doch nun weiß ich, dass du es bist“präsentierte und Markus damit ein großes Kompliment machte. Diese Songs spiegeln nicht nur ihre musikalische Vielseitigkeit wider, sondern zeigen auch die tiefe künstlerische und persönliche Verbindung der beiden.

Die Moderatoren Uwe Kisker und Nicole Kruse, die bisher alle 200 Folgen moderiert haben, zeigten sich begeistert von der lockeren und authentischen Art ihrer Gäste. Man spürte deutlich, dass Markus und Yvonne viel Freude an der Produktion hatten. Gleichzeitig erlaubte die Folge spannende Blicke hinter die Kulissen des Showgeschäfts und brachte den Zuschauern die Menschen hinter den Künstlern näher.

Die Jubiläumsfolge wird ab dem 7. Januar 2025 in der Mediathek verfügbar sein und ab dem 14. Januar 2025 im TV ausgestrahlt. Mit dieser besonderen Ausgabe schreibt die „Schlagercouch“ ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte und unterstreicht ihren festen Platz in der deutschen Schlagerszene. Fans können sich auf eine emotionale, unterhaltsame und nostalgische Sendung freuen, die die Menschen und Geschichten hinter den großen Hits feiert.

Mit ihrer Kombination aus persönlichen Einblicken, musikalischen Highlights und der familiären Atmosphäre bleibt die „Schlagercouch“ auch nach fünf Jahren und 200 Folgen ein unverzichtbares Format für alle Schlagerliebhaber.